Selbstregulation und Selbstkontrolle

EZ 7 Lernen und Reflexion

Leitfragen

  • Wie gelingt es dem Kind, seine Aufmerksamkeit auf das Erreichen von Zielen zu richten?
    • Wie geht es mit Ablenkung um?
    • Wie beteiligt es sich bei der Planung und Umsetzung von Aktivitäten?
       
  • Welche Strategien der Selbstkontrolle nutzt das Kind?
    • Überprüft es seine Arbeit?
    • Bespricht oder vergleicht es seine Arbeit mit deren anderer Kinder?
    • Vergleicht es seine Arbeit mit den Lösungsvorschlägen?

Beobachtungsmöglichkeiten

  • Bei gemeinsamen Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen: z. B. Körperreise, Entspannen zu Musik, Yoga usw.
  • Beim Ausprobieren von verschiedenen Hilfen zur Aufmerksamkeitssteuerung: z. B. Ohrenschutz, ruhige Arbeitsplätze, To-Do- Listen, Zeithilfen usw.
  • Beim gemeinsamen Erarbeiten von Aufgaben in altersdurchmischten Gruppen
  • Bei Spielen mit Möglichkeiten zur Selbstkontrolle: z. B. LOGICO oder MINIKLÜK, Vergleichen von Resultaten und Lösungen usw.
  • Beim Einschätzen von Wagnissituationen in der Turnhalle, im Garten oder in der Bewegungsecke
  • Umgang mit Frustration und Triumpf: z. B. beim Gewinnen und Verlieren

Weiterführende Hinweise

Die Links führen zu den Kompetenzen im fachorientierten Zugang von EBLB:

BS.2.A Grundbewegungen an Geräten (Wagnis und Verantwortung)
BS.6.C.1 Sicherheit im Wasser
MA.1.B.2 Aussagen, Vermutungen und Ergebnisse zu Zahlen und Variablen erläutern, überprüfen, begründen
MA.1.C.1 Rechenwege darstellen, beschreiben, austauschen und nachvollziehen