Kanton Bern

Kanton Bern

Entwicklung beobachten und Lernen begleiten | Zyklus 1


Navigation


Login-Informationen

Hilfsnavigation

  • Kontakt
  • Sitemap
  • Stichwörter von A-Z
  • Home
  • Mathematik
  • Deutsch
  • NMG
  • Bewegung + Sport
  • Gestalten
  • Musik
  • Überfachliche Kompetenzen
  • Entwicklungsorientierte Zugänge
  • Service
  • EBLB Lehrplan21
  • Home
  • Mathematik
    • 1 | Zahl und Variable
      • A | Operieren und Benennen
        • Verstehen und verwenden arithmetische Begriffe und Symbole; lesen und schreiben Zahlen
        • Operieren und Benennen 2
        • Operieren und Benennen 3
        • Operieren und Benennen 4
      • B | Erforschen und Argumentieren
        • Erforschen und Argumentieren 1
        • Erforschen und Argumentieren 2
        • Erforschen und Argumentieren 3
      • C | Mathematisieren und Darstellen
        • Mathematisieren und Darstellen 1
        • Mathematisieren und Darstellen 2
    • 2 | Form und Raum
      • A | Operieren und Benennen
        • Operieren und Benennen 1
        • Operieren und Benennen 2
        • Operieren und Benennen 3
      • B | Erforschen und Argumentieren
        • Erforschen und Argumentieren 1
        • Erforschen und Argumentieren 2
      • C | Mathematisieren und Darstellen
        • Mathematisieren und Darstellen 1
        • Mathematisieren und Darstellen 2
        • Mathematisieren und Darstellen 3
        • Mathematisieren und Darstellen 4
    • 3 | Grössen, Funktionen, Daten und Zufall
      • A | Operieren und Benennen
        • Operieren und Benennen 1
        • Operieren und Benennen 2
        • Operieren und Benennen 3
      • B | Erforschen und Argumentieren
        • Erforschen und Argumentieren 1
        • Erforschen und Argumentieren 2
      • C | Mathematisieren und Darstellen
        • Mathematisieren und Darstellen 1
        • Mathematisieren und Darstellen 2
        • Mathematisieren und Darstellen 3
  • Deutsch
    • 1 | Hören
      • A | Grundfertigkeiten
      • B | Verstehen in monologischen Hörsituationen
      • C | Verstehen in dialogischen Hörsituationen
      • D | Reflexion über das Hörverhalten
    • 2 | Lesen
      • A | Grundfertigkeiten
      • B | Verstehen von Sachtexten
      • C | Verstehen literarischer Texte
      • D | Reflexion über das Leseverhalten
    • 3 | Sprechen
      • A | Grundfertigkeiten
      • B | Monologisches Sprechen
      • C | Dialogisches Sprechen
      • D | Reflexion über das Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten
    • 4 | Schreiben
      • A | Grundfertigkeiten
      • B | Schreibprodukte
      • C | Schreibprozess: Ideen finden und planen
      • D | Schreibprozess: formulieren
      • E | Schreibprozess: inhaltlich überarbeiten
      • F | Schreibprozess: sprachformal überarbeiten
      • G | Reflexion über den Schreibprozess und eigene Schreibprodukte
    • 5 | Sprache(n) im Fokus
      • A | Verfahren und Proben
      • B | Sprachgebrauch untersuchen
      • C | Sprachformales untersuchen
      • D | Grammatikbegriffe
      • E | Rechtschreibregeln
    • 6 | Literatur im Fokus
      • A | Auseinandersetzung mit literarischen Texten
      • B | Auseinandersetzung mit verschiedenen Autoren/-innen und verschiedenen Kulturen
      • C | Literarische Texte: Beschaffenheit und Wirkung
  • NMG
    • Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen
      • DAH: erfahren, betrachten, beobachten, erkennen, beschreiben
      • DAH: fragen, vermuten, erkunden, explorieren
      • DAH: sich informieren
      • DAH: dokumentieren
      • DAH: ordnen, vergleichen, benennen
      • DAH: erzählen
      • DAH: erklären
      • DAH: analysieren
      • DAH: einschätzen, beurteilen
      • DAH: reflektieren
      • DAH: mitteilen, austauschen
      • DAH: entwickeln, umsetzen
      • DAH: sich engagieren
    • 1 | Identität, Körper, Gesundheit
      • Gesundheit und Wohlbefinden
      • Ernährung, Lebensmittel
    • 2 | Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten
      • Tiere, Pflanzen, Lebensräume
    • 3 | Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen
      • Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen 1
    • 4 | Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären
      • Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären 1
    • 5 | Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschliessen, einschätzen und anwenden
      • Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschliessen, einschätzen und anwenden
    • 8 | Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten
      • Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten
    • 10 | Gemeinschaft und Gesellschaft - Zusammenleben gestalten und sich engagieren
      • Gemeinschaft und Gesellschaft – Zusammenleben gestalten und sich engagieren
    • 11 | Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren
      • Philosophieren
  • Bewegung + Sport
    • 1 | Laufen, Springen, Werfen
      • A | Laufen
      • B | Springen
      • C | Werfen
    • 2 | Bewegen an Geräten
      • A | Grundbewegungen an Geräten
        • Balancieren
        • Rollen und Drehen
        • Schaukeln und Schwingen
        • Springen, Stützen und Klettern
        • Wagnis und Verantwortung
        • Helfen, Sichern und Kooperieren
      • B | Beweglichkeit, Kraft und Körperspannung
        • Beweglichkeit und Kraft
        • Körperspannung
    • 3 | Darstellen und Tanzen
      • A | Körperwahrnehmung
      • B | Darstellen und Gestalten
      • C | Tanzen
    • 4 | Spielen
      • A | Bewegungsspiele
      • B | Sportspiele
        • Annehmen und Abspielen
        • Ball/Spielobjekt führen
        • Ziel treffen
        • Taktik
        • Regeln
        • Emotionen
      • C | Kampfspiele
    • 5 | Gleiten, Rollen, Fahren
    • 6 | Bewegen im Wasser
      • A | Schwimmen
      • B | Ins Wasser springen und Tauchen
      • C | Sicherheit im Wasser
  • Gestalten
    • Bildnerisches Gestalten
      • 1 | Wahrnehmung und Kommunikation
        • A | Wahrnehmung und Reflexion
        • B | Präsentation und Dokumentation
      • 2 | Prozesse und Produkte
        • A | Bildnerischer Prozess
        • B | Bildnerische Grundelemente
        • C | Bildnerische Verfahren und kunstorientierte Methoden
        • D | Materialien und Werkzeuge
      • 3 | Kontexte und Orientierung
        • A | Kultur und Geschichte
        • B | Kunst- und Bildverständnis
    • Textiles und technisches Gestalten
      • 1 | Wahrnehmung und Kommunikation
        • A | Wahrnehmung und Reflexion
        • B | Kommunikation und Dokumentation
      • 2 | Prozesse und Produkte
        • A | Gestaltungs- und Designprozess
        • B | Funktion und Konstruktion
        • C | Gestaltungselemente
        • D | Verfahren
        • E | Material, Werkzeuge und Maschinen
      • 3 | Kontexte und Orientierung
        • A | Kultur und Geschichte
        • B | Design- und Technikverständnis
  • Musik
    • 1 | Singen und Sprechen
      • A | Stimme im Ensemble
      • B | Stimme als Ausdrucksmittel
      • C | Liederrepertoire
    • 2 | Hören und Sich-Orientieren
      • A | Akustische Orientierung
      • B | Begegnung mit Musik in Geschichte und Gegenwart
      • C | Bedeutung und Funktion von Musik
    • 3 | Bewegen und Tanzen
      • A | Sensomotorische Schulung
      • B | Körperausdruck zu Musik
      • C | Bewegungsanpassung an Musik und Tanzrepertoire
    • 4 | Musizieren
      • A | Musizieren im Ensemble
      • B | Instrument als Ausdrucksmittel
      • C | Instrumentenkunde
    • 5 | Gestaltungsprozesse
      • A | Themen musikalisch erkunden und darstellen
      • B | Gestalten zu bestehender Musik
      • C | Musikalische Auftrittskompetenz
    • 6 | Praxis des musikalischen Wissens
      • A | Rhythmus, Melodie, Harmonie
      • B | Notation
  • Überfachliche Kompetenzen
    • Personale Kompetenzen
      • Selbstreflexion
      • Selbstständigkeit
      • Eigenständigkeit
    • Soziale Kompetenzen
      • Dialog- und Kooperationsfähigkeit
      • Konfliktfähigkeit
      • Umgang mit Vielfalt
    • Methodische Kompetenzen
      • Sprachfähigkeit
      • Informationen nutzen
      • Aufgaben/Probleme lösen
  • Entwicklungsorientierte Zugänge
    • EZ 1 Körper, Gesundheit, Motorik
      • Grobmotorik
      • Feinmotorik
      • Umgang mit Werkzeugen und Geräten
      • Koordination
      • Körper
      • Selbstvertrauen
    • EZ 2 Wahrnehmung
      • Wahrnehmung der Umwelt
      • Körperwahrnehmung
      • Gefühle wahrnehmen
      • Bedeutsamkeit der Wahrnehmung
      • Fokussieren der Wahrnehmung
      • Ausdruck der Wahrnehmung
    • EZ 3 Zeitliche Orientierung
      • Reihenfolgen
      • Handlungsabfolgen
      • Tagesstrukturen
      • Jahresverlauf
      • Zeitbegriffe
      • Zeitmessung
    • EZ 4 Räumliche Orientierung
      • Orientierung
      • Raumlage
      • Erkennen von Darstellungen
      • Vorstellungskraft
    • EZ 5 Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten
      • Vergleichen und ordnen
      • Oberbegriffe / Kategorien
      • Grundformen und Masse
      • Zuordnen
      • Gesetzmässigkeiten
      • Abfolgen
    • EZ 6 Fantasie und Kreativität
      • Spielverhalten
      • Symbolisierungsfähigkeit
      • Ausdruck und Originalität
    • EZ 7 Lernen und Reflexion
      • Selbstregulation und Selbstkontrolle
      • Strategien
      • Reflexion
      • Transferleistungen
      • Gelerntes darstellen
    • EZ 8 Sprache und Kommunikation
      • Hören
      • Ausdruck
      • Austausch
      • Sprachlernen
    • EZ 9 Eigenständigkeit und soziales Handeln
      • Selbstvertrauen
      • Umgang mit Emotionen
      • Empathie
  • Service
    • Literatur
    • Drucken
    • Impressum
\'banner'
  • Literatur
  • Drucken
  • Impressum

Literatur

Kognitive Berufslehre: 4bis8 Spezialausgabe zu Spiel- und Lernbegleitung im Kindergarten

© Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern | Impressum Login