Zeitmessung
EZ 3 Zeitliche Orientierung
Leitfragen
- Wie schätzt das Kind die Zeitdauer einer Handlung ein und wie misst es sie? – z. B. Schulweg, Pause, Zähne putzen usw.
	
- Äussert es eine zeitliche Einschätzung seiner geplanten Handlungen? – z. B. «die Zeit reicht noch vor dem Znüni»
 - Erhöht es das Arbeitstempo z. B. beim Abschliessen einer Arbeit vor der Mittagspause usw.
 
 - Welche rhythmischen, melodische und harmonische Elemente erkennt das Kind oder wendet es an? - z. B. etwas nachklatschen, patschen, Silben und Wörter an ein vorgegebenes Tempo anpassen usw.
 
Beobachtungsmöglichkeiten
- In der Begegnung mit verschiedenen Formen der Zeitdarstellung: z. B. Kalender, Jahresverlauf, Agenda, Stundenplan, analoge Uhr, digitale Uhr usw.
 - Beim Einsatz von Zeitmessinstrumenten wie Sanduhr, Time-Timer, Eier-Uhr, Stopp-Uhr usw.
 - Beim zeitlichen Einschätzen von Handlungen
 - Beim Aufräumen zu einem Lied
 - Rhythmen und Melodien vorzeigen - nachahmen
 
Weiterführende Hinweise
Die Links führen zu den Kompetenzen im fachorientierten Zugang von EBLB:
MA.3.A.2 Grössen schätzen, messen, umwandeln, runden und mit ihnen rechnen
MU.6.A Rhythmus
NMG.9.1 Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden